IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Durch das Makrozoobenthos (an der Gewässersohle lebende Wirbellose) können sowohl stoffliche Belastungen als auch die Degradation der Gewässermorphologie indiziert werden. Insgesamt wurden am Rhein mehr als 560 Arten bzw. höhere Taxa nachgewiesen. Aspektbildend sind vor allem…

Lesen Sie weiter »

Die vorliegende harmonisierte Analyse der in den Jahren 2006 bis 2008 im Rhein erhobenen Daten ermöglicht Aussagen zur strukturellen Beschaffenheit (Artenvorkommen und Dominanzverhältnisse) der Gesellschaften benthischer Diatomeen (Kieselalgen) und zu deren Veränderungen im…

Lesen Sie weiter »

Aquatische Makrophyten (Wasserpflanzen) können zur Beurteilung der stofflichen Belastung von Fließgewässern herangezogen werden. Sie reagieren aber auch deutlich auf andere anthropogen bedingte Veränderungen der natürlichen Bedingungen im Fließgewässer. Insgesamt sind im…

Lesen Sie weiter »

Der Phytoplanktonbestand des Rheins vom Bodensee bis zum Deltagebiet wurde 2006/07 im Rahmen des Programms „Rhein 2020“ untersucht. Das Monitoringprogramm war so konzipiert, dass es auch den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie genügte, den ökologischen Zustand des Rheins…

Lesen Sie weiter »

Biologische Bewertung des Rheinhauptstroms 2006/2007

Der Rheinstrom wurde in den letzten Jahren umfassend biologisch untersucht.
Dank der heutigen guten Wasserqualität und der bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit und zur Erhöhung der…

Lesen Sie weiter »

Lachse: Zugang zu den Habitaten verbessern und illegalen Fang vermindern

Auf der Basis einer fischökologischen Gesamtanalyse, die vorrangige Maßnahmen für die weitere Entwicklung und Ausbreitung der Lachs-, Meerforellen-, Maifisch- und Neunaugenbestände enthält, legt die IKSR…

Lesen Sie weiter »

Der WAP unterscheidet zwischen Warnungen, Informationen und Suchmeldungen.

Warnungen werden von den Internationalen Hauptwarnzentralen (IHWZ) bei Gewässer-verschmutzungen mit wassergefährdenden Stoffen ausgelöst, die in Menge oder Kon-zentration die Gewässergüte des Rheins oder…

Lesen Sie weiter »

Das Koordinierungskomitee Rhein hat beschlossen, für die Liste der Rhein-relevanten Stoffe entsprechend den Regeln von Anhang V Abschnitt 1.2.3 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umweltqualitätsnormen für den Rhein (UQN-Rhein) abzuleiten.

Diese UQN-Rhein sollen sich im Rahmen…

Lesen Sie weiter »

Der WAP unterscheidet zwischen Warnungen, Informationen und Suchmeldungen.

Warnungen werden von den Internationalen Hauptwarnzentralen (IHWZ) bei Gewässerverschmutzungen mit wassergefährdenden Stoffen initiiert, die in ihrer Menge oder Konzentration die Gewässergüte des Rheins…

Lesen Sie weiter »

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Das Aktionsprogramm Rhein der IKSR hat bis Ende 2005 zu mehr als 3000 Lachsrückkehrern in das Rheinsystem geführt. Dies ist als großer Erfolg für die Rheinanliegerstaaten zu werten und zeigt, dass sich die ökologischen Bedingungen im…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.