IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Biologische Bewertung des Rheinhauptstroms 2006/2007

Der Rheinstrom wurde in den letzten Jahren umfassend biologisch untersucht.
Dank der heutigen guten Wasserqualität und der bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit und zur Erhöhung der…

Lesen Sie weiter »

Lachse: Zugang zu den Habitaten verbessern und illegalen Fang vermindern

Auf der Basis einer fischökologischen Gesamtanalyse, die vorrangige Maßnahmen für die weitere Entwicklung und Ausbreitung der Lachs-, Meerforellen-, Maifisch- und Neunaugenbestände enthält, legt die IKSR…

Lesen Sie weiter »

Der WAP unterscheidet zwischen Warnungen, Informationen und Suchmeldungen.

Warnungen werden von den Internationalen Hauptwarnzentralen (IHWZ) bei Gewässer-verschmutzungen mit wassergefährdenden Stoffen ausgelöst, die in Menge oder Kon-zentration die Gewässergüte des Rheins oder…

Lesen Sie weiter »

Das Koordinierungskomitee Rhein hat beschlossen, für die Liste der Rhein-relevanten Stoffe entsprechend den Regeln von Anhang V Abschnitt 1.2.3 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umweltqualitätsnormen für den Rhein (UQN-Rhein) abzuleiten.

Diese UQN-Rhein sollen sich im Rahmen…

Lesen Sie weiter »

Der WAP unterscheidet zwischen Warnungen, Informationen und Suchmeldungen.

Warnungen werden von den Internationalen Hauptwarnzentralen (IHWZ) bei Gewässerverschmutzungen mit wassergefährdenden Stoffen initiiert, die in ihrer Menge oder Konzentration die Gewässergüte des Rheins…

Lesen Sie weiter »

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Das Aktionsprogramm Rhein der IKSR hat bis Ende 2005 zu mehr als 3000 Lachsrückkehrern in das Rheinsystem geführt. Dies ist als großer Erfolg für die Rheinanliegerstaaten zu werten und zeigt, dass sich die ökologischen Bedingungen im…

Lesen Sie weiter »

1. Einleitung

Im Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins, kurz dem Programm "Rhein 2020" steht im Absatz "Vorgehensweise und Maßnahmen" in Kapitel 2.3 (Verbesserung der Wasserqualität) unter Punkt 3: "Aktualisierung der Liste der für den Rhein relevanten Stoffe und der…

Lesen Sie weiter »

 

Dieses Messprogramm gilt für das Messjahr 2007 und vermittelt einen Ausblick bis 2012. Es ist möglich, auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse die Messkenngrößen, -frequenzen und -zyklen jährlich anzupassen und jedes Jahr das Messprogramm für das neue Messjahr…

Lesen Sie weiter »

Auf Basis der Messdaten der Jahre 1990 bis 2004 an den internationalen Messstationen Weil am Rhein, Lauterbourg, Koblenz/Rhein, Bimmen und Lobith wurde der Istzustand des Rheins mit den Zielvorgaben für 67 Stoffe (einschließlich der PCB-, DDT- und PAK-Gruppe und des…

Lesen Sie weiter »

Kurzbericht über die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

1. Inhalt der Studie

Die ökologische Durchgängigkeit des Rheins einschließlich ausgewählter Nebenflüsse ist bedeutender Bestandteil des laufenden IKSR - Programms zur Wiedereinführung der Wanderfische bis Rheinfelden (Raum…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.