Da die Änderungen von Klimagrößen Einfluss auf die hydrologischen Prozesse und den Wasserhaushalt haben, beschäftigt sich die IKSR seit der Rheinministerkonferenz 2007 mit dem Thema Klimawandel.
Die Auswirkungen des Klimawandels ändern das Abflussverhalten des Rheins und der Rheinnebenflüsse. Hoch- und Niedrigwasserphasen werden voraussichtlich häufiger und ausgeprägter. Hochwasser können höher ausfallen und länger andauern und damit mit häufigeren und höheren Schäden einhergehen. Niedrigwasser kann die Schifffahrt sowie die Wasserversorgung einschränken. Zudem wird bei Niedrigwasser die Grundwasserneubildung vermindert und die Grundwasserqualität nachteilig beeinflusst. Höhere Lufttemperaturen führen zu höheren Wassertemperaturen, die wiederum – im Zusammenspiel mit niedrigeren Abflüssen - unzählige ökologische und chemische Veränderungen der Gewässer bedingen können (siehe untenstehende Berichte über die vergangene und zukünftige Entwicklung der Wassertemperatur sowie über die Folgen des Klimawandels auf das Ökosystem).
Die IKSR hat im Juli 2024 die Abflussszenarien im Rheineinzugsgebiet auf der Grundlage neuester Erkenntnisse über den Klimawandel aktualisiert (vgl. Bericht Nr. 297). Es stehen somit neue Abflussprojektionen für die nahe (bis 2060) und ferne Zukunft (bis 2100) an repräsentativen Pegeln zur Verfügung (siehe auch detaillierte Abbildungen auf die Website der KHR). Aufgrund des Klimawandels und im Allgemeinen wird in der Zukunft mit einem Anstieg der Abflüsse im Winter und einem Rückgang der Abflüsse im Sommer gerechnet. Das Abflussregime wird eher durch Regen als durch Schnee- und Gletscherschmelze geprägt sein. Häufigere Starkregenereignisse, unter anderem im Sommer, werden erwartet (vgl. Bericht 306 über den IKSR-Workshop "Starkregen und Sturzfluten").
Die Abflussszenarien zeigen erhebliche Bandbreiten an Entwicklungen. Bei der Entwicklung der Anpassungsstrategien für das Rheineinzugsgebiet werden diese großen Bandbreiten berücksichtigt. Die Klimawandelanpassungsstrategie der IKSR liegt mit dem Bericht Nr. 219 (2015) vor und wird bis Ende 2025 im Rahmen des Programms Rhein 2040 aktualisiert.
***
Bericht Nr. 309 (2025): Aktueller Kenntnisstand über mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Fließgewässerökosysteme und die Biodiversität im Rheineinzugsgebiet
Bericht Nr. 306 (2024): Ergebnisbericht des Workshops „Starkregen und Sturzfluten: Neue
Risiken und Handlungsoptionen im Rheineinzugsgebiet“
Bericht Nr. 302 (2025): Simulation der Auswirkungen von Klimawandel-Szenarien auf die zukünftige Entwicklung der Wassertemperatur des Rheins (Aktualisierung IPCC AR5)
Bericht Nr. 301 (2024): Entwicklung der Rheinwassertemperaturen von 1978 bis 2023
Bericht Nr. 297 (2024): Klimawandelbedingte Abflussszenarien für das Rheineinzugsgebiet (und Pressemitteilung)
Bericht Nr. 219 (2015): Klimawandelanpassungsstrategie für die IFGE Rhein
Bericht Nr. 219 (2015): Klimawandelanpassungsstrategie für die IFGE Rhein