Hochwasser sind natürliche, durch hohe Niederschläge hervorgerufene Wasserstandsschwankungen in Fließgewässern, die durch unterschiedliche Wetterverhältnisse hervorgerufen werden und zum Wesen eines Flusses gehören. Wenn Menschen und ihre Nutzungen den Gewässern zu nahe kommen, können bei Hochwasser Schäden entstehen. Die Natur kennt keine Schäden – nur Dynamik.
Eine Ursache für großflächige Überschwemmungen bei Hochwasser ist der deutlich verringerte Wasserrückhalt im Rheineinzugsgebiet und am Rheinstrom, den wir größtenteils selbst zu verantworten haben.
Die Staaten im Rheineinzugsgebiet arbeiten seit 1995 gemeinsam daran, mögliche, durch Hochwasser verursachte Schäden und Risiken im Rahmen der ganzheitlichen Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes (was allgemeiner als "Hochwasserrisikomanagement" bezeichnet wird) zu verringern.
Ein separates Kartenwerk, der Rheinatlas (Hochwasserkarten der Internationalen Flussgebietseinheit Rhein), soll die Menschen am Rhein auf ihre persönliche Gefährdung und mögliche Eigentumsschäden bei Hochwasser aufmerksam machen.
Weitere Bemühungen im Rahmen der Hochwasservorsorge laufen darauf hinaus, die Zeiträume für die Vorhersage von Hochwasserereignissen zu verlängern, um mögliche Schäden zu vermindern.
Der Handlungsbedarf war im Aktionsplan Hochwasser und nun im internationalen Hochwasserrisikomanagementplan sowie gleichfalls im Programm „Rhein 2040“ offen gelegt.
Die Rheinminister haben diese Ziele in ihrer Konferenz am 18. Oktober 2007 bekräftigt und die IKSR beauftragt, analog zur Umsetzung der WRRL die koordinierte Umsetzung der am 26. November 2007 in Kraft getretenen Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (2007/60/EG) in der "internationalen Flussgebietseinheit" (IFGE) Rhein zu unterstützen. Die Ergebnisse der Koordinations- und Umsetzungsarbeiten für diese Richtlinie finden sie hier.
dass es schon immer Hochwasser gab und immer geben wird?
Schwankende Wasserstände und Hochwasserereignisse gehören zum natürlichen Kreislauf dazu.