IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Im Auswertungsbericht zu den Humanarzneimitteln werden die verfügbaren Daten zu den  Verbrauchs- und Anwendungsmengen, Eintragspfaden in die Gewässer, Messdaten aus Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser sowie Qualitätskriterien und potentielle Maßnahmen analysiert und auf der…

Lesen Sie weiter »

In Abwässern finden sich heute unterschiedlichste Mikroverunreinigungen, wie beispielsweise bestimmte Haushaltschemikalien, Körperpflegeprodukte, Waschmittel, Arzneimittel wie Antibiotika und Hormone sowie Röntgenkontrastmittel. Sie sind in sehr geringen Mengen in den Gewässern…

Lesen Sie weiter »

Ist-/Sollvergleich 1990 bis 2006

Im Rahmen des Programms Rhein 2020, dessen Ziel die dauerhafte Einhaltung der Zielvorgaben in Wasser, Schwebstoffen/Sedimenten und Lebewesen ist, werden 2-jährliche Berichte über den Vergleich der Messwerte mit den im Rahmen des Aktionsprogramms…

Lesen Sie weiter »

Der Masterplan Wanderfische Rhein soll aufzeigen, wie in einem überschaubaren Zeit- und Kostenrahmen wieder sich selbst erhaltende stabile Wanderfischpopulationen im Rheineinzugsgebiet bis in den Raum Basel angesiedelt werden können. Die Rheinministerkonferenz hatte am 18.…

Lesen Sie weiter »

 

Die Arbeiten der IKSR konzentrierten sich seit der letzten PLEN-CC am 2./3. Juli 2008 in Luxemburg auf die Erstellung des Entwurfs des Bewirtschaftungsplans für die internationale Flussgebietseinheit (IFGE) Rhein und auf verschiedene, diesen Plan unterstützende Berichte über…

Lesen Sie weiter »

Ziele des WAP

Ziel des Warn- und Alarmplanes (WAP) ist, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in Menge und Konzentration die Gewässergüte und/oder die Biozönose des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, wei-terzumelden…

Lesen Sie weiter »

Der WAP unterscheidet zwischen Warnungen, Informationen und Suchmeldungen.

Warnungen werden von den Internationalen Hauptwarnzentralen (IHWZ) bei Gewässer-verschmutzungen mit wassergefährdenden Stoffen ausgelöst, die in Menge oder Kon-zentration die Gewässergüte des Rheins oder…

Lesen Sie weiter »

Auf der Basis von Baggergutuntersuchungen im staugeregelten Oberrhein wurde im Jahr 2005 eine zu hohe Sedimentbelastung festgestellt. Diese führte 2005 zum Auftrag, einen koordinierten Sedimentmanagementplan Rhein aufzustellen. Das jetzt vorliegende Resultat ist weltweit der…

Lesen Sie weiter »

Da die Änderungen von Klimagrößen Einfluss auf die hydrologischen Prozesse und den Wasserhaushalt haben, hat die Rheinministerkonferenz 2007 die IKSR beauftragt, eine Szenarienstudie für das Abflussregime des Rheins zu erstellen.

Die IKSR hat die Arbeiten zu diesem Thema in…

Lesen Sie weiter »

Für den Rheinhauptstrom wurden die biologischen Qualitätskomponenten nach Wasserrahmenrichtlinie in den Jahren 2005/2006 koordiniert untersucht. Das Kompartiment Fische indiziert die Degradation großräumiger Strukturen, Verlust von Auengewässern, mangelnde Durchgängigkeit,…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.