IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Im Rahmen der Aktionsprogramme "Rhein" und "Rhein 2020" der Internationalen Rheinschutzkommission (IKSR) werden seit 1990 in regelmäßigem Abstand – derzeit im 6-jährigen Turnus - umfassende Erhebungen der Rheinfischfauna nach vergleichbaren Kriterien auf der gesamten Länge des…

Lesen Sie weiter »

Emissionsseitige Bestandsaufnahmen ausgewählter Stoffe im Rhein wurden bereits 1985 (IKSR-Fachbericht Nr. 10), 1992 (IKSR-Fachbericht Nr. 55), 1996 (IKSR-Fachbericht Nr. 110), 2000 (IKSR-Fachbericht Nr. 134) und 2010 (IKSR-Fachbericht Nr. 233) erstellt (Anlage I). Die Ergebnisse…

Lesen Sie weiter »

Wasservögel sind sichtbare und gute Indikatoren für die ökologische Qualität ihrer Lebensräume und zeigen so den allgemeinen Zustand und die Entwicklungen in den von ihnen genutzten Lebensräumen. Im Durchschnitt beherbergte das Rheintal in den Wintern 2015/16 bis 2017/18 über 1,1…

Lesen Sie weiter »

Das Makrozoobenthos (an der Gewässersohle lebende Wirbellose) zeigt durch seine Artenzusammensetzung und die Dominanzverhältnisse die Wasserqualität sowie die Quantität und Qualität der Habitatstrukturen im Gewässer an. Über die zunehmende Etablierung wärmeliebender Neozoen sind…

Lesen Sie weiter »

Diatomeen sind mikroskopisch kleine, einzellige Algen. Aufgrund ihrer großen Artenvielfalt, ihrer weiten Verbreitung und ihrer Empfindlichkeit gegenüber physikalisch-chemischen Eigenschaften ihres Lebensraums sind sie hervorragende Bioindikatoren. An den 41 analysierten…

Lesen Sie weiter »

Aquatische Makrophyten (Wasserpflanzen) können zur Beurteilung der stofflichen Belastung von Fließgewässern herangezogen werden, spiegeln aber auch Eingriffe in das Abflussregime und die strukturellen Bedingungen im Gewässer wider. Im Rahmen des Messprogramms 2018/2019 wurden 50…

Lesen Sie weiter »

Als Plankton werden im Wasser schwebende, meist mikroskopisch kleine Organismen bezeichnet. Einzellige Algen, das sogenannte Phytoplankton, stellen hier meistens den Hauptanteil der aquatischen Vegetation. Das Phytoplankton des Rheins vom Bodensee bis zum Deltagebiet wurde 2018…

Lesen Sie weiter »

Hauptereignisse des Sitzungsjahres 2019-2020:

  1. Wechsel der Präsidentin und der Geschäftsführung
  2. 16. Rheinministerkonferenz und Verabschiedung des Programms „Rhein 2040“
  3. COVID-19-Pandemie
  4. Vorbereitung 3. Internationaler Bewirtschaftungsplan Rhein und biologische…
Lesen Sie weiter »

Hochwasservorhersagen sind im Ereignisfall für Katastrophenstäbe und Wasserwehren eine unabdingbare Planungsbasis. Sie unterstützen das rechtzeitige Einleiten von Schutzmaßnahmen bis hin zur Evakuierung und bilden somit eine entscheidende Voraussetzung für die Begrenzung des…

Lesen Sie weiter »

Aufgrund steigender Melaminkonzentrationen im Rheinwasser im Jahr 2018 hat die niederländische Delegation um einen Informationsaustausch zum Thema Einleitungen, Normierungen und Genehmigungserteilungen in Bezug auf Melamin gebeten. Für diese Anfrage gab es zwei Gründe:

i) die…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.