Bis zur Jahrhundertmitte sind im gesamten Rheineinzugsgebiet im Winter bis zu 20% höhere Abflüsse und im Sommer bis zu 10% geringere Abflüsse – die regional unterschiedlich ausgeprägt sein können – zu erwarten. Diese und weitere Erkenntnisse enthält eine…
Mit einer umfassenden Strategie wollen die Rhein-Anliegerstaaten das Problem der Mikroverunreinigungen aus Siedlungs- und Industrieabwässern gemeinsam angehen. Dies beschloss die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) gemeinsam mit dem…
Mehr als 250 Vertreter/innen der Wasserwirtschaft aus den IKSR-Staaten Schweiz, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Deutschland und anderen Staaten im Rheineinzugsgebiet feiern am Mittwoch, 30. Juni 2010, 60 Jahre erfolgreiche…
Viel internationalen Zuspruch hat der am 27. und 28. April 2010 beim Regierungspräsidium Freiburg für die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) veranstaltete Workshop „Masterplan Wanderfische Rhein“ erfahren. Die mehr als 90…
Am Weltwassertag der Vereinten Nationen (22.03.09) schaltet die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) ihre neu überarbeitete Internetpräsenz frei.
Diese gibt unter www.iksr.org einen Überblick über die vielfältige grenzüberschreitende…
Ein erster Lachs, 91 cm lang, ist am 5. Oktober 2008 im Hochrhein bei Basel gefangen und wieder zurückgesetzt worden.
Er wurde 2005 oder 2006 dort ausgesetzt und ist jetzt nach seinem Aufenthalt in Atlantik und Nordsee wahrscheinlich über die oberrheinischen Schiffsschleusen…
Die für den Schutz des Rheins und seines Einzugsgebietes zuständigen Ministerinnen und Minister und der Vertreter der Europäischen Kommission sind am 18. Oktober 2007 zur 14. Ministerkonferenz zusammen gekommen. Sie haben eine positive Bilanz über die…
Die Internationale Rheinschutzkommission (IKSR) und das für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zuständige Koordinierungskomitee Rhein beraten auf Einladung der niederländischen Regierung am 3. und 4. Juli 2007 in Amsterdam die…