IKSR – Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Fachberichte

Bis zur Jahrhundertmitte sind im gesamten Rheineinzugsgebiet im Winter bis zu 20% höhere Abflüsse und im Sommer bis zu 10% geringere Abflüsse – die regional unterschiedlich ausgeprägt sein können – zu erwarten. Diese und weitere Erkenntnisse enthält eine neue Szenarienstudie für…

Lesen Sie weiter »

Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen
Im Rahmen der Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus Siedlungs- und Industrieabwässern werden für 10 Stoffgruppen Auswertungsberichte ausgearbeitet, deren Ziel es ist, die…

Lesen Sie weiter »

Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen
Im Rahmen der Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus Siedlungs- und Industrieabwässern werden für 10 Stoffgruppen Auswertungsberichte ausgearbeitet, deren Ziel es ist, die…

Lesen Sie weiter »

Meilensteine im Zeitraum Juli 2009 – Juni 2010

Nach der letzten PLEN-CC am 1. und 2. Juli 2009 in Schaffhausen haben die Arbeiten der IKSR sich im 2. Halbjahr 2009 vor allem auf den Abschluss der Arbeiten an dem in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgeschriebenen…

Lesen Sie weiter »

Der WAP unterscheidet zwischen Warnungen, Informationen und Suchmeldungen.

Warnungen werden von den Internationalen Hauptwarnzentralen (IHWZ) bei Gewässer-verschmutzungen mit wassergefährdenden Stoffen ausgelöst, die in Menge oder Kon-zentration die Gewässergüte des Rheins oder…

Lesen Sie weiter »

Im Auswertungsbericht zu den Bioziden und Korrosionschutzmittel werden die verfügbaren Daten zu den  Verbrauchs- und Anwendungsmengen, Eintragspfaden in die Gewässer, Messdaten aus Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser sowie Qualitätskriterien und potentielle Maßnahmen analysiert…

Lesen Sie weiter »

Im Auswertungsbericht zu den Humanarzneimitteln werden die verfügbaren Daten zu den  Verbrauchs- und Anwendungsmengen, Eintragspfaden in die Gewässer, Messdaten aus Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser sowie Qualitätskriterien und potentielle Maßnahmen analysiert und auf der…

Lesen Sie weiter »

In Abwässern finden sich heute unterschiedlichste Mikroverunreinigungen, wie beispielsweise bestimmte Haushaltschemikalien, Körperpflegeprodukte, Waschmittel, Arzneimittel wie Antibiotika und Hormone sowie Röntgenkontrastmittel. Sie sind in sehr geringen Mengen in den Gewässern…

Lesen Sie weiter »

Ist-/Sollvergleich 1990 bis 2006

Im Rahmen des Programms Rhein 2020, dessen Ziel die dauerhafte Einhaltung der Zielvorgaben in Wasser, Schwebstoffen/Sedimenten und Lebewesen ist, werden 2-jährliche Berichte über den Vergleich der Messwerte mit den im Rahmen des Aktionsprogramms…

Lesen Sie weiter »

Der Masterplan Wanderfische Rhein soll aufzeigen, wie in einem überschaubaren Zeit- und Kostenrahmen wieder sich selbst erhaltende stabile Wanderfischpopulationen im Rheineinzugsgebiet bis in den Raum Basel angesiedelt werden können. Die Rheinministerkonferenz hatte am 18.…

Lesen Sie weiter »

Suche in Fachberichten

Alle Fachberichte von 1 bis ...

Eine tabellarische Übersicht aller veröffentlichten Fachberichte der IKSR zum Download als PDF-Datei finden sie hier.