Im Rahmen der 14. Rheinministerkonferenz am 18. Oktober 2007 wurde die IKSR unter anderem beauftragt, eine gemeinsame und umfassende Strategie zur Verringerung und Vermeidung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung und aus anderen (diffusen) Quellen…
Im IKSR-Bericht 220 wurden die bisher im Rheineinzugsgebiet geltenden verschiedenen internationalen Bewertungssysteme für die Gewässerqualität in einem umfassenden Bewertungskonzept zusammengeführt. Diesem Folgebericht liegt die Bewertung der Messdaten über den Zeitraum 2013-2014…
Die IKSR hat zum Nachweis der Effekte von Maßnahmen auf das Hochwasserrisiko eine Methode entwickelt, die in einem Geoinformationssystem (GIS) umgesetzt worden ist. Mit diesem neuen Instrument kann die Wirksamkeit von Hochwasservorsorgemaßnahmen am Rhein nun quantitativ…
Mit einem neuen IKSR-Instrument kann die Wirksamkeit von Hochwasservorsorgemaßnahmen am Rhein quantitativ nachgewiesen werden. Die durchgeführten Berechnungen zeigen, dass das 1998 festgelegte ehrgeizige Ziel des Aktionsplans Hochwasser, die Hochwasserrisiken im Zeitraum 1995 bis…
Ziel des Warn- und Alarmplans (WAP) ist, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in Menge und Konzentration die Gewässergüte und/oder die Biozönose des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, weiterzumelden und die zur…
Die IKSR hat beschlossen, für die Liste der Rhein-relevanten Stoffe entsprechend den Regeln von Anhang V Abschnitt 1.2.6 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umweltqualitätsnormen für den Rhein (UQN-Rhein) abzuleiten.
Diese UQN-Rhein sollen sich im Rahmen des Möglichen auf die…
Für das Programm „Rhein 2020“ und den 2. Bewirtschaftungsplan (BWP) Rhein 2015 sind die in der internationalen Flussgebietseinheit (IFGE) Rhein zu betrachtenden relevanten Stoffe festgelegt. Für diese ist die vorliegende emissionsseitige Bestandsaufnahme durchgeführt worden, die…
Der Synthesebericht enthält die gesamten biologischen Untersuchungsergebnisse aus dem zweiten Monitoring-Zyklus (2012/2013) für den Bewirtschaftungsplan und vergleicht diese mit den Ergebnissen aus den Jahren 2006/2007. Dabei werden die Daten zu Phytoplankton, Makrophyten /…