Die Rheinanliegerstaaten sind in der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins und in Zusammenarbeit mit den Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar über folgenden Warn- und Alarmplan Rhein übereingekommen.
Das Aktionsprogramm der IKSR für den Rhein wirkt seit 1987 für das Ziel, Wanderfischen wie dem Lachs die Rückkehr in einen sanierten Rhein zu ermöglichen. Mit dem 2. Internationalen Rhein-Symposium „Lachs 2000“ in Rastatt hatte die IKSR 1999 erstmals Bilanz…
Einleitung Im Zeitraum 2001-2002 haben die niederländischen Wasserwerke mehrfach die Entnahme von Rheinwasser zur Trinkwassergewinnung aufgrund zu hoher Konzentrationen der Herbizide Isoproturon und Chlortoluron unterbrochen. Die generische Norm für Pflanzenschutzmittel (0,1…
Die vorliegende Bestandsaufnahme der Emissionen prioritärer Stoffe in den Rhein für das Jahr 2000 und der Vergleich mit den Emissionen 1985, 1992 und 1996 stellen den Abschlussbericht des „Aktionsprogramms "Rhein" (APR) für die Emissionen prioritärer Stoffe dar
Die Arbeitsgruppe C (Emissionen) der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins ist beauftragt, die Emissionen von Stoffen in das Rheineinzugsgebiet zu ermitteln und Vorschläge für Reduzierungsmaßnahmen zu erarbeiten. Zur Reduzierung von nicht agrarischen bioziden…
Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat mit Datum vom 19. November 1999 ein Konsortium unter der Federführung der Ingenieurgemeinschaft RUIZ RODRIGUEZ + ZEISLER, GbR, Wies baden beauftragt, eine Studie über die Überschwemmungsgefährdung und den damit…
Nach 1990 und 1995 wurde im Rahmen der IKSR –Aktionsprogramms Rhein zum dritten Mal eine umfassende biologische Bestandsaufnahme entlang des gesamten Rheins vom Bodensee bis zum Deltagebiet durchgeführt. Die vorliegenden…
Im Rahmen des „Aktionsprogramms Rhein“ der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) erfolgte im Jahr 2000 eine Bestandsaufnahme des Phytound Zooplankton sowie relevanter chemischer Parameter. Die…
Im Rahmen des IKSR Programmes "Rhein 2020" wurde zur Erfassung des biologischökologischen Zustands des Rheins im Jahr 2000 der Makrozoenbestand (Gesamtheit der den Gewässergrund bewohnenden Kleinlebewesen, auch…