Die Rhein-Ministerkonferenz 2013 hat die IKSR beauftragt, im Jahr 2014 eine vorläufige Klimawandelanpassungsstrategie für das Rheineinzugsgebiet auf der Grundlage der Auswertung vorliegender Studien zum Abflusshaushalt (Hoch- und Niedrigwasser) und zum Wassertemperaturhaushalt…
Ziel des Warn- und Alarmplans (WAP) ist, plötzlich im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in Menge und Konzentration die Gewässergüte und/oder die Biozönose des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, wei-terzumelden und die zur…
Der „<link file:1158 _blank download den einer>Bericht zur Kontamination von Fischen mit Schadstoffen im Einzugsgebiet des Rheins“ hat die Ergebnisse der laufenden und abgeschlossenen Untersuchungen in den Rheinanliegerstaaten aus den Jahren 2000 bis 2010 dargestellt. Der hier erarbeitete Vorschlag für ein „Erstes…
Kurz beschrieben erfolgte die Auswahl der Stoffe der Rheinstoffliste 2014 wie folgt:
- Die Stoffe der Rheinstofflisten 2007 und 2011, deren Jahreskenngrößen in den Jahren 2009-2012 unter der Hälfte des Wertes der UQN der Richtlinie 2008/105/EG oder des Wertes der UQN-Rhein oder…
Die IKSR legt hiermit erstmals einen Bericht über die Abschätzung der Folgen des Klimawandels auf die Entwicklung zukünftiger Rheinwassertemperaturen in der nahen Zukunft (2021-2050) und der fernen Zukunft (2071-2100) vor. Diese Abschätzung beruht auf den in der Szenarienstudie…
Die IKSR legt hiermit erstmals einen Bericht über die Abschätzung der Folgen des Klimawandels auf die Entwicklung zukünftiger Rheinwassertemperaturen in der nahen Zukunft (2021-2050) und der fernen Zukunft (2071-2100) vor. Diese Abschätzung beruht auf den in der Szenarienstudie…
Der Sedimenthaushalt des Rheins wurde durch menschliche Eingriffe in Gewässerbett und Aue nachhaltig verändert (Bau von Stauhaltungen und Deichen). Neben diesen Auswirkungen auf den rein quantitativen Sedimenthaushalt haben sich in den…
Zur Zeit der Feldbestellung des Wintergetreides kommt es jedes Jahr vor allem immer dann zu deutlich nachweisbaren Isoproturon- und Chlortoluronbelastungen des Rheins, wenn auf das Aufbringen der dabei eingesetzten Herbizide Tage mit starken Niederschlägen folgen. Das Gleiche…
Vorbereitung der Rhein-Ministerkonferenz 2013 - Am 28. Oktober 2013 wird auf Einladung der schweizerischen Regierung die 15. Rhein-Ministerkonferenz in Basel abgehalten, um Bilanz über die bisherigen Aktivitäten zu ziehen und um Eckpunkte für künftige Aktivitäten festzulegen.…