IKSR Broschüren
"Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Broschüre in Ihrem Browser zu blättern.
Nutzen Sie bitte den Link für den Download im pdf-Format."
Download
wenn Sie mehrere Dokumente gleichzeitig herunterladen möchten, können Sie das Download-Tool benutzen.

Rhein im Zentrum
Wo gibt es was zu erleben?
Besucherzentren im Rheineinzugsgebiet
Besucherzentren im Rheineinzugsgebiet
pdf
15.12.2017
bro_De_2017_Rhein_im_Zentrum.pdf
Dateigröße: 4 MB
Seiten:
2

Rhein für alle
Der Rhein
• verbindet auf einer Länge von 1.233 km die Alpen mit der Nordsee
• ist alte Siedlungsachse mit reichen Stadtkulturen seit der Römerzeit
• ist heute die wichtigste Wirtschaftsachse Mitteleuropas
• zieht mit seinen Naturschätzen und einzigartigen Kulturlandschaften
Reisende aus aller Welt in seinen Bann
• bedeckt mit seinen Zuflüssen ein Einzugsgebiet von rund 200.000 km²
• darin fließen alle Quellen, Bäche und Flüsse zur Nordsee
• darin leben 60 Millionen Menschen in 9 Staaten
• darin trinken 30 Millionen Menschen aufbereitetes Rheinwasser.
Vor 30 Jahren erlosch durch den Chemie-Unfall bei Basel das Leben
im Rhein auf weiter Strecke.
Wie rein ist der Rhein heute?
Welche Tiere und Pflanzen leben heute im Strom?
• verbindet auf einer Länge von 1.233 km die Alpen mit der Nordsee
• ist alte Siedlungsachse mit reichen Stadtkulturen seit der Römerzeit
• ist heute die wichtigste Wirtschaftsachse Mitteleuropas
• zieht mit seinen Naturschätzen und einzigartigen Kulturlandschaften
Reisende aus aller Welt in seinen Bann
• bedeckt mit seinen Zuflüssen ein Einzugsgebiet von rund 200.000 km²
• darin fließen alle Quellen, Bäche und Flüsse zur Nordsee
• darin leben 60 Millionen Menschen in 9 Staaten
• darin trinken 30 Millionen Menschen aufbereitetes Rheinwasser.
Vor 30 Jahren erlosch durch den Chemie-Unfall bei Basel das Leben
im Rhein auf weiter Strecke.
Wie rein ist der Rhein heute?
Welche Tiere und Pflanzen leben heute im Strom?
ISBN: 978-3-946755-21-0
pdf
27.03.2017
bro_De_2017_Rhein_für_alle_01.pdf
Dateigröße: 6 MB
Seiten:
32

Rhein für Einsteiger
Wasser fließt über Grenzen. 9 Staaten teilen sich das Einzugsgebiet
des Rheins mit unzähligen Quellen, Bächen und Nebenflüssen.
1950 wurde die IKSR = Internationale Kommission zum
Schutz des Rheins gegründet und stemmte sich zunächst gegen
die Nutzung des Rheins als Kloake für Abwässer. Das war damals
bis in die siebziger Jahre hinein das Hauptproblem. Dann erholte
sich der Strom, weil immer mehr Kläranlagen gebaut wurden,
doch … 1986 brannte eine Lagerhalle von Chemikalien der Firma
Sandoz bei Basel in der Schweiz. Hochgiftiges Löschwasser mit
Pestiziden strömte in den Rhein, färbte das Wasser blutrot und
löste ein Fischsterben auf mehreren hundert Kilometern aus.
Wochenlang konnten die „An-Rheiner“ von Deutschland bis in
die Niederlande kein Trinkwasser gewinnen.
des Rheins mit unzähligen Quellen, Bächen und Nebenflüssen.
1950 wurde die IKSR = Internationale Kommission zum
Schutz des Rheins gegründet und stemmte sich zunächst gegen
die Nutzung des Rheins als Kloake für Abwässer. Das war damals
bis in die siebziger Jahre hinein das Hauptproblem. Dann erholte
sich der Strom, weil immer mehr Kläranlagen gebaut wurden,
doch … 1986 brannte eine Lagerhalle von Chemikalien der Firma
Sandoz bei Basel in der Schweiz. Hochgiftiges Löschwasser mit
Pestiziden strömte in den Rhein, färbte das Wasser blutrot und
löste ein Fischsterben auf mehreren hundert Kilometern aus.
Wochenlang konnten die „An-Rheiner“ von Deutschland bis in
die Niederlande kein Trinkwasser gewinnen.
ISBN: 978-3-946755-17-3
pdf
22.09.2016
bro_De_2016_Rhein_für_Einsteiger.pdf
Dateigröße: 2 MB
Seiten:
9

Der Rhein und sein Einzugsgebiet
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über ökologische Verbesserungen am Rheinstrom und über die aktuelle chemische Wasserqualität. Zudem wird Bilanz über die bisherige Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser gezogen.
ISBN: 3-941994-45-X
pdf
26.09.2013
bro_De_2013_Rhein_Einzugsgebiet.pdf
Dateigröße: 2 MB
Seiten:
36

Es lebe der Rhein!
60 Jahre IKSR
pdf
01.07.2011
bro_De_2011_Es_lebe_der_Rhein.pdf
Dateigröße: 5 MB
Seiten:
16

Rhein STROM MIT BEZIEHUNGEN
Warum der Rhein zur europäischen Wirtschaftsachse wurde, hat verschiedene Ursachen. Da wirkten vor allem der Faktor Wasserstraße und der Rhein als Quelle des Rohstoffs Wasser.
ISBN: 3-935324-62-6
pdf
08.12.2008
bro_De_2008_Rhein_STROM_MIT_BEZIEHUNGEN.pdf
Dateigröße: 4 MB
Seiten:
32

IKSR
Zum Wohl des Rheins und aller ihm zufließenden Gewässer kooperieren die Mitglieder der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR). Die Schwerpunkte der Arbeit sind die nachhaltige Entwicklung des Rheins, seiner Auen und der gute Zustand aller Gewässer im Einzugsgebiet.
pdf
16.10.2007
bro_De_2007_IKSR.pdf
Dateigröße: 188 KB
Seiten:
2

Rhein 2020
Programm zur nachhaltigen Entwicklung Bilanz 2000-2005
In dieser Bilanz wird im Überblick der Fortschritt im Zeitraum 2000-2005 für den Rheinhauptstrom für vier Bereiche dargestellt.
In dieser Bilanz wird im Überblick der Fortschritt im Zeitraum 2000-2005 für den Rheinhauptstrom für vier Bereiche dargestellt.
pdf
05.10.2007
bro_De_2007_Rhein_2020_01.pdf
Dateigröße: 588 KB
Seiten:
12

Aktionsplan Hochwasser 1995-2005
Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse. 2007
Der Aktionsplan Hochwasser ist ausgerichtet auf folgende Handlungsziele: Minderung der Schadenrisiken, Minderung der Hochwasserstände, Verstärkung des Hochwasserbewusstseins und Verbesserung des Hochwassermeldesystems
Der Aktionsplan Hochwasser ist ausgerichtet auf folgende Handlungsziele: Minderung der Schadenrisiken, Minderung der Hochwasserstände, Verstärkung des Hochwasserbewusstseins und Verbesserung des Hochwassermeldesystems
ISBN: 3-935324-60-X
pdf
27.09.2007
bro_De_2007_Aktionsplan_Hochwasser_2005.pdf
Dateigröße: 825 KB
Seiten:
16

Atlas Biotopverbund am Rhein
Der IKSR - Atlas zum Biotopverbund am Rhein stellt auf der Grundlage eines Maßstabs von 1:100.000 den Sachstand für den Biotopverbund in der Rheinniederung vom Bodensee bis zur Mündung in die Nordsee dar.
ISBN: 3-935324-56-1
pdf
12.12.2006
bro_DeFrNl_2016_Biotop.pdf
Dateigröße: 110 MB
Seiten:
46

Biotopverbund am Rhein
Der Bericht zum „Biotopverbund am Rhein“ und der zugehörige IKSR - Atlas im Maßstab 1:100.000 für 35 Teilstrecken des Rheins vom Bodensee bis zur Mündung in die Nordsee stellen einen weiteren Meilenstein für die weitere ökologische Aufwertung des Rheinsystems dar.
ISBN: 3-935324-57-X
pdf
27.11.2006
rp_De_0154.pdf
Dateigröße: 5 MB
Seiten:
111

Rhein ohne Grenzen
Bestandsaufnahme 2004 im Flussgebiet des Rheins. Juni 2005
Im Jahr 2004 wurde eine groß angelegte Inventur des Rheins und der Gewässer in seinem Einzugsgebiet abgeschlossen. Insgesamt neun Staaten haben sich daran beteiligt.
Im Jahr 2004 wurde eine groß angelegte Inventur des Rheins und der Gewässer in seinem Einzugsgebiet abgeschlossen. Insgesamt neun Staaten haben sich daran beteiligt.
ISBN: 3-935324-52-9
pdf
24.06.2005
bro_De_2005_Rhein_ohne_Grenzen.pdf
Dateigröße: 2 MB
Seiten:
12

Rhein & Lachs 2020
Programm für Wanderfische im Rheinsystem (2004)
„Lachs 2000” mit seinen erfolgreichen Aktionen für Wanderfische wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt. Es ist Teil des neuen IKSR-Programms „Rhein 2020“.
„Lachs 2000” mit seinen erfolgreichen Aktionen für Wanderfische wird im 21. Jahrhundert fortgesetzt. Es ist Teil des neuen IKSR-Programms „Rhein 2020“.
ISBN: 3-935324-48-0
pdf
02.12.2004
rp_De_0148.pdf
Dateigröße: 1 MB
Seiten:
32

Gewässerstrukturkarte Rhein Begleitbericht
Ziel von Strukturkartierungen ist die objektive und nachvollziehbare Bewertung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Struktur von Fluss und Aue anhand von ausgewählten Indikatoren.
pdf
05.12.2003
bro_DeNl_2003_Gewässerstrukturkarte_Begleitb.pdf
Dateigröße: 656 KB
Seiten:
52

Strukturkarte 2003
Trotz unterschiedlicher Beschreibungsmethoden der Gewässerstruktur in den Rheinanliegerstaaten sind die angewandten Merkmale vergleichbar und beschreiben drei Kompartimente.
pdf
11.11.2003
bro_DeFrNl_2003_Strukturkarte_2003.pdf
Dateigröße: 72 MB
Seiten:
39

Stromaufwärts Bilanz Aktionsprogramm Rhein
Das Aktionsprogramm Rhein war ein voller Erfolg. Das hatte mehrere Gründe.
Die Ziele waren klar definiert. Der Lachs erwies sich als das richtige Zugpferd. Die zuständigen Rheinminister blieben 13 Jahre lang am Ball.
Die Ziele waren klar definiert. Der Lachs erwies sich als das richtige Zugpferd. Die zuständigen Rheinminister blieben 13 Jahre lang am Ball.
ISBN: 3-935324-44-8
pdf
06.11.2003
rp_De_0139.pdf
Dateigröße: 3 MB
Seiten:
31

Hochwasservorsorge
Maßnahmen und ihre Wirksamkeit
Der vorliegende Bericht stellt generell mögliche Maßnahmen vor und beurteilt diese, mit dem Ziel, Hochwasserschadenrisiken in verschiedenen Situationen zu verringern.
Der vorliegende Bericht stellt generell mögliche Maßnahmen vor und beurteilt diese, mit dem Ziel, Hochwasserschadenrisiken in verschiedenen Situationen zu verringern.
ISBN: 3-935324-44-8
pdf
26.02.2002
rp_De_0125.pdf
Dateigröße: 2 MB
Seiten:
49

Rhein-Ministerkonferenz 2001
Rhein 2020 – Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins.
Mai 2001
Mai 2001
ISBN: 3-935324-36-7
pdf
15.05.2001
rp_De_0116.pdf
Dateigröße: 4 MB
Seiten:
27